Die Steiermark von ihrer schönen Seite erleben!
04.11.2024 | Ausflugtipps
Von malerischen Naturpfaden bis hin zu kreativen Stadtabenteuern – die Steiermark hat für jeden Geschmack etwas zu bieten. Warum nicht einmal die regionalen Schätze neu entdecken? Lassen Sie sich inspirieren, dieses vielfältige Bundesland aus ungewohnten Perspektiven zu erleben: Genießen Sie besondere Geschmackserlebnisse, atemberaubende Natur und kreative Kulturhighlights, die typisch steirisch und unvergleichlich sind.
Die vorgestellten Ausflugstipps dienen zur Inspiration und als Empfehlung. Es handelt sich nicht um Einladungen oder Buchungen durch Generali.
1. Genuss für alle Sinne in der Holunder-Wunderwelt
Die Holunder-Wunderwelt in Feldbach bietet Genuss für alle Sinne im faszinierenden Schau-, Erlebnis- und Genussgarten, der sich dem Holunder und vielen Obstraritäten widmet. Neben Johannisbeeren, Äpfeln, Aronia und Pfirsichen baut der Familienbetrieb ca. fünf Hektar Holunder verschiedener Sorten an.
Der Holunder ist einzigartig in dieser Region und die Süd-Oststeiermark ist eines der wichtigsten Holunder-Anbaugebiete der Welt. Im „Holunderkindergarten“ erfahren Sie alles rund um die Vermehrung, Pflege und Ernte des Holunders. Im Schau- und Naschgarten geht es dann zur Verkostung der großen Produktpalette von Marmeladen, Säften und mehr. Sie können die über 20 Obst- und Beerensorten frisch vom Baum oder Strauch naschen. Auch hauseigenen Honig und selbstgemachten Edelbrand finden Sie hier.
Die Holunder-Wunderwelt liegt übrigens auf einem erloschenen Vulkan und bietet einen herrlichen Blick über das Raabtal bis zur Riegersburg. Beim Spaziergang durch den Garten können Sie diesen Ausblick während der Verkostung genießen.

2. Wanderabenteuer Kesselfallklamm
Die Kesselfallklamm gehört zu den beliebtesten Wanderrouten in der Region Graz. Der rauschende Wasserfall der Klamm mit begehbaren Stiegen und Brücken ist abenteuerlich und romantisch zugleich. Die Wanderung ist ideal für Familien mit Kindern, da die Nähe zum Wasser den Weg besonders idyllisch macht. Auch Wanderer und Wanderinnen, die ein Naturschauspiel schätzen, werden hier auf ihre Rechnung kommen.
Auf dem Kesselfallrundweg erleben Sie den spektakulärsten Abschnitt des Rötschbachs inmitten der wildromantischen steirischen Landschaft. Die abwechslungsreiche Wanderung führt Sie durch Viehweiden an Gehöften vorbei und durch Waldstücke. Sie starten in der Kesselfalltalsohle und wandern bis zum Fuße der Schöckl-Westseite. Zurück geht es dann über Glett zum Gasthaus Sandwirt, wo Sie sich eine Stärkung verdient haben. Vorher können Sie noch einen Abstecher zum Steintor machen.
Die Kesselfallklamm ist ganzjährig begehbar, doch das Wandern ist von Dezember bis Ende Februar auf eigene Gefahr, da es in dieser Zeit keine Wegbetreuung gibt. Die Wanderstrecke beträgt 2,2 km mit 207 Höhenmetern und die Wanderung dauert ungefähr eine Stunde.
3. Erleben Sie Graz durch die Augen der Künstler_innen
Gries ist „anders“ – das Griesviertel in Graz ist nicht gerade das Vorzeigeviertel der Stadt, doch es hat Besucher_innen viel zu bieten. Bei einer geführten Tour können Sie das bunte Viertel und seine außergewöhnliche Graffiti-Kunst kennenlernen. Sie sehen eine Mischung aus Auftragsarbeiten und Kunstwerken, die auf Hauswände gesprüht wurden.
In der Reichengasse durften sich Künstler_innen aus aller Welt vor einigen Jahren austoben und die unscheinbare Gasse in ein Freiluftmuseum verwandeln. Das aufgelassene Fabriksgelände der Tagger Werke gilt als Epizentrum für Streetart in Graz. Zerbrochene Fensterscheiben und Gerümpel hier und da verleihen dieser spektakulären Kulisse einen besonders authentischen Touch.
Schließlich finden Sie in Gries auch noch die Gefängnismauer der Justizanstalt Karlau, die vor langer Zeit das Jagdschloss von Erzherzog Karl war. Heute beheimatet sie weniger kaiserliche Gestalten. Unweit der Grazer Synagoge geht es historisch weiter mit dem Mahnmal, das an das Leid des Rabbiners David Herzog erinnern soll.

4. Musikalische Zeitreise in der Erlebnismanufaktur Austrovinyl
Die Erlebnismanufaktur Austrovinyl lädt Sie zur musikalischen Zeitreise durch die faszinierende Welt analoger Musik ein. Wagen Sie einen Blick hinter die Kulissen in Österreichs erster und einziger Schallplattenpresse und erfahren Sie Wissenswertes rund um die Geschichte und Herstellung von Vinylschallplatten.
Wie entsteht eine Schallplatte? Im Werk 2 zeigen Ihnen die Profis alles rund um die Produktion der Vinylschallplatte. Eine Erlebnistour dauert 45 Minuten. Wer tiefer in die Materie eintauchen will, kann eine 90-minütige Expertentour machen, die nur mit Voranmeldung möglich ist.
Auf fast 900 Quadratmeter finden Sie neben der Produktionsstätte auch einen Shop, wo Sie Schallplatten vor Ort bei einer Abhörstation anhören können. Ein Café lädt nach der Tour zum Entspannen ein. Abends wird das Café im Industrie-Look zur Bar und an Wochenenden verwandelt es sich sogar in einen Club. Zweimal monatlich finden Live-Konzerte und DJ-Events statt.