Richtig handeln bei Hochwasser
03.07.2025 | Artikel
Wenn das Wasser kommt, zählt jede Minute. Wer vorbereitet ist, kann Schäden verhindern – oder zumindest deutlich verringern. In unserem Artikel zeigen wir, wie Sie Ihr Zuhause, Ihre Fahrzeuge und wichtige Dinge rechtzeitig sichern – und was im Ernstfall zu tun ist.

So bereiten Sie sich vor
Der Eintritt von Hochwasser oder Muren ist oft vorhersehbar. Bereits einfache Schutzmaßnahmen können Schäden reduzieren oder ganz verhindern.
Fahrzeug sichern
- Fahrzeuge, wenn möglich, aus gefährdeten Gebieten entfernen und an einen sicheren, erhöhten Ort bringen.
- Meiden Sie Unterführungen, da sich dort leicht Wasser ansammeln kann.
- Fahren Sie ebenfalls nicht durch bereits überflutete Bereiche, da dies zu Motorschäden führen kann.
Mögliche Wassereintrittsstellen abdichten
- Dichten Sie Türen, Fenster und Lichtschächte ab – beispielsweise mit professionellen Hochwasserklappen oder kurzfristig mit Holzplatten und/oder Sandsäcken.
Wertvolle Gegenstände höherstellen oder in sicheren Räumen unterbringen
- Beispielsweise Möbel und Elektrogeräte (z. B.: Waschmaschinen, Trockner, Kühlgeräte)
Flüssigkeiten/Gase/Pellets sichern
- Sperren Sie Öl- und Gastanks ab.
- Lagern Sie Benzin- und Ölkanister, Propangasflaschen sowie sonstige Chemikalien (z. B. Dünge-, Reinigungsmittel) höher und schützen Sie sie gegen Umkippen und Auslaufen.
- Pellets nehmen schnell Wasser auf und vergrößern durch das Aufquellen stark ihr Volumen. Um Schäden an engen Lagerräumen zu vermeiden, lagern Sie Pellets in sichere und großflächigere Räumlichkeiten um.
Wichtige Dokumente und Bedarfsgegenstände griffbereit haben
- Mobiltelefon samt Ladekabel
- Wichtige Medikamente
- Amtliche Dokumente sowie sonstige essenzielle persönliche Unterlagen
Notfallplan festlegen
- Gerade im Sommer, und damit in der Urlaubszeit, haben starke Unwetter Hochsaison. Denken Sie rechtzeitig an die Absicherung Ihres Eigenheimes bzw. Fahrzeuges und treffen Sie, bevor Sie in den Urlaub fahren, entsprechende Sicherheitsvorkehrungen.
- Machen Sie Kinder auf besondere Gefahren bei Hochwasser und Überflutungen aufmerksam.
- Stellen Sie die Versorgung hilfsbedürftiger/kranker Menschen sicher. - Treffen Sie Vorsorge für Haus- /Nutztiere.
Nehmen Sie Wetterwarnungen ernst
- Verfolgen Sie aktuelle Medienberichte.
- Achten Sie auf behördlichen Informationen.
- Holen Sie bei Bedarf Informationen bei der örtlichen Feuerwehr oder Polizei ein.
Was tun beim Eintritt des Schadenfalles
Die Rettung und Sicherung von Personen hat oberste Priorität. Bewahren Sie Ruhe und achten Sie auf Ihre eigene Sicherheit. Unterschätzen Sie die Gewalt des Wassers nicht.
Fahrzeuge
Steht das Fahrzeug bis zur Ölwanne oder über die Räder im Wasser, sollten Sie dieses keinesfalls starten. Lassen Sie das Fahrzeug fachkundig überprüfen.
Notwendige Erstmaßnahmen und Aufräumarbeiten
Lassen Sie beschädigte Gegenstände nicht im Wasser liegen.
Schlamm
Beseitigen Sie Schlamm so schnell wie möglich, ehe dieser zu hart wird.
Durchlüften
Um Schimmelbefall zu verhindern, ist ein rasches und ausreichendes Trocknen des Mauerwerks wesentlich. Lüften Sie die Räume bei passender Wetterlage gut durch.
Im Akutfall
Bei der Gefahr von Erd- bzw. Hangrutschen, Rissen im Mauerwerk, notwendigen Auspump-Arbeiten, eventuell verunreinigtem Trinkwasser etc. wenden Sie sich bitte unverzüglich an die örtliche Feuerwehr bzw. die zuständigen Behörden.

Unwetter - Hilfe im Schadenfall
Schnelle Unterstützung bei Unwetterschäden – kostenlos und rund um die Uhr. Wir unterstützen Sie bei der Schadensmeldung und beantworten Fragen zu Ihrem Versicherungsvertrag.