Familienzeit bewusst gestalten: 6 kleine Wege, wie Sie in Ihre Familie investieren können
14.05.2025 | Artikel
Familie ist mehr als nur Zusammenleben: Sie bedeutet Vertrauen, Geborgenheit und emotionalen Rückhalt. Gerade zum Internationalen Tag der Familie zeigen wir sechs konkrete Wege, wie Sie in Ihre Familie investieren können: Mit Zeit, Aufmerksamkeit und kleinen Gesten, die Großes bewirken. Ein Investment in Ihre Familie ist schließlich das lohnendste Investment überhaupt.

Familienzeit bewusst gestalten: 6 kleine Wege, wie Sie in Ihre Familie investieren können
Die Familie ist das Wichtigste im Leben – und doch kommen immer wieder Dinge dazwischen: Beruflicher Stress, Verpflichtungen und Zeitdruck. Termine, besondere Probleme. Die Gedanken sind oft in alle Richtungen zerstreut, aber nicht dort, wo sie hingehören. Das kann den Familienzusammenhalt auf die Probe stellen und dazu führen, dass wir die gemeinsame Familienzeit nicht mehr bewusst erleben.
Am 15. Mai wird weltweit der Internationale Tag der Familie begangen. Ein schöner Anlass, um sich bewusst Zeit füreinander zu nehmen, kleine Rituale wiederzubeleben oder neue zu schaffen.
Planen Sie deshalb bewusst Mikro-Rituale und kleine Gesten und halten Sie daran fest. Sie sind kleine Fixpunkte mit großer Wirkung: Sie verschönern den Alltag und stärken zugleich den inneren Zusammenhalt Ihrer Familie.
Wir zeigen Ihnen sechs Wege, wie Sie in Ihre Familie investieren können – mit Zeit, Aufmerksamkeit und kleinen Gesten, die Großes bewirken. Investieren – das bedeutet im Familienkontext keineswegs nur Geld. Vielmehr geht es zu einem großen Teil um unser kostbarstes Gut: Unsere Zeit - und genau diese Zeit bewusst in unsere Familie zu investieren, kann einen entscheidenden Unterschied machen.
1. Familienzeit bewusst gestalten: Warum kleine Gesten zählen
Gemeinsame Rituale, sei es das tägliche gemeinsame Frühstück, das Abendessen ohne Ablenkung, ein regelmäßiger Spieleabend, Gespräche oder regelmäßige gemeinsame Aktivitäten, sind keine Nebensächlichkeiten. Kleine Rituale, aber auch kleine Gesten („Ich nehme mir Zeit für dich“, „Ich lege für dich mein Smartphone beiseite“)strukturieren unseren Alltag, stiften Verlässlichkeit und wirken wie ein emotionaler Anker.
Forschungen, wie etwa die langjährige Harvard Study of Adult Development, zeigen es deutlich: Regelmäßige, bewusste Familienzeit stärkt das Zugehörigkeitsgefühl und wirkt sich positiv auf das psychische Wohlbefinden aus. Laut der Langzeitstudie der Harvard University, die seit über 80 Jahren das Leben von Hunderten Menschen begleitet, sind enge, verlässliche Beziehungen einer der wichtigsten Faktoren für ein glückliches und gesundes Leben. In liebevollen Familienverhältnissen entwickeln Kinder mehr Vertrauen, Sicherheit und emotionale Resilienz.
Planen Sie deshalb bewusst Mikro-Rituale und kleine Gesten – und halten Sie daran fest. Sie sind kleine Fixpunkte mit großer Wirkung: Sie verschönern den Alltag und stärken zugleich den inneren Zusammenhalt Ihrer Familie.
2. Schaffen Sie bildschirmfreie Zonen für echte Gespräche
Wir verbringen heute viel Zeit damit, auf Displays zu schauen – auf Laptops, Tablets und vor allem auf unsere Smartphones. Umso wichtiger ist es, bei gemeinsamer Familienzeit möglichst auf Bildschirme zu verzichten. Das gilt für Eltern genauso wie für Kinder.
Legen Sie beim gemeinsamen Abendessen, beim Spaziergang oder bei Gesprächen bewusst das Handy weg. Bildschirmfreie Zonen schaffen Raum für echte Gespräche und ungeteilte Aufmerksamkeit. Das steigert die Qualität der gemeinsamen Zeit – insbesondere bei Mahlzeiten – und stärkt nachweislich die emotionale Verbindung innerhalb der Familie, wie auch das medizinische Fachmagazin Health Lab der University of Michigan in einem Artikel über digitale Mediennutzung bei Familien berichtet.
3. Verantwortung fair aufteilen und unsichtbare Arbeit sichtbar machen
Zu investieren bedeutet aber auch, für eine gerechte Arbeitsaufteilung zu sorgen. Immer noch ist es so, dass Frauen einen Großteil der Care-Arbeit leisten – und das oft im Hintergrund und unbezahlt. Sie leisten einen wichtigen und unverzichtbaren Beitrag für das Funktionieren des Familienlebens, bleiben aber dabei häufig unsichtbar und mit ihren eigenen Bedürfnissen auf der Strecke. Eine Investition in die eigene Familie bedeutet also auch eine gerechte Aufteilung der Arbeit und der mentalen Last.
Die Zahlen zeigen deutlich, wie ungleich die Arbeit verteilt ist: Laut der Zeitverwendungserhebung 2021/22 von Statistik Austria verrichten Frauen unter 65 Jahren täglich im Schnitt 4 Stunden und 19 Minuten unbezahlte Arbeit – Männer kommen nur auf 2 Stunden und 29 Minuten. Besonders groß ist die Lücke bei der Kinderbetreuung: Hier übernehmen Frauen rund zwei Drittel der gesamten Betreuungszeit.
Eine Investition in die Familie bedeutet auch, dass jeder einen fairen Teil beiträgt – und die anderen entlastet, ihnen Raum gibt und persönliche Entfaltung möglich macht.
4. Sparen Sie gemeinsam auf ein Ziel
Natürlich spielt auch Geld im Familienleben eine gewisse Rolle. Eine weitere Art, in die eigene Familie zu investieren, ist es, gemeinsam auf ein Ziel hinzusparen. Das kann ein gemeinsames Projekt sein, ein Ziel oder ein Erlebnis in der Zukunft – etwa eine Reise, eine Renovierung am Haus, ein neuer Swimmingpool oder eine andere größere Anschaffung.
Gemeinsam auf dieses Ziel hinzuarbeiten stärkt das Zusammengehörigkeitsgefühl, wirkt identitätsstiftend und fördert die Zusammenarbeit. Ein gemeinsames Projekt schenkt nicht nur Vorfreude, sondern vermittelt Kindern auch früh ein Gefühl für den Wert von Geld und legt damit den Grundstein für finanzielle Bildung im Alltag.
Egal ob es eine bestandene Prüfung ist, der erste rausgefallene Zahn Ihres Kindes, ein abgeschlossener Tanzkurs oder persönliche Fortschritte aller Art – feiern Sie diese kleinen Erfolge, zeigen Sie Anteilnahme und freuen Sie sich gemeinsam über das Erreichte.
Gemeinsame Erfolge und Meilensteine zu feiern stärkt nicht nur das Zusammengehörigkeitsgefühl, sondern auch das Selbstwertgefühl aller Familienmitglieder. Gegenseitige Anerkennung ist ein wichtiger sozialer Faktor im Familienleben. Denken Sie daran: Oft sind es die kleineren Erfolge, die im Familienleben besonders wertvoll sind.
5. Feiern Sie Meilensteine: Groß und klein
Egal um welche Meilensteine es sich handelt, feiern Sie diese kleinen oder großen Erfolge, zeigen Sie Anteilnahme und freuen Sie sich gemeinsam über das Erreichte.
Gemeinsame Erfolge und Meilensteine zu feiern, stärkt nicht nur das Zusammengehörigkeitsgefühl, sondern auch das Selbstwertgefühl aller Familienmitglieder. Gegenseitige Anerkennung ist ein wichtiger sozialer Faktor im Familienleben – sie vermittelt: Du bist wichtig. Ich sehe, was du geschafft hast.
Denken Sie daran: Es braucht keinen großen Anlass, um Dankbarkeit oder Stolz zu zeigen – oft reicht ein kurzer Moment echter Wertschätzung. Es sind die kleinen Erfolge!
6. Zeigen Sie regelmäßig Wertschätzung, nicht nur an Feiertagen
Wertschätzung ist das A und O eines gesunden Familienlebens. Es sollte nicht besondere Anlässe wie Geburtstage, Feiertage oder den Muttertag brauchen, um sich gegenseitig Anerkennung zu zeigen.
Schon kleine Gesten der Wertschätzung – eine liebevolle Nachricht, ein motivierendes „Gut gemacht“, ein ehrlich gemeintes „Danke“ oder eine herzliche Umarmung – prägen den Alltag und stärken den Familienzusammenhalt. Kleine Gesten dienen als bedeutende Symbole für Familie. Sie bedeuten Nähe, Aufmerksamkeit und Zusammenhalt im Alltag.
Diese scheinbar kleinen Interaktionen ergeben das große Bild. Zeigen Sie regelmäßig Dankbarkeit und Wertschätzung – Ihren Kindern genauso wie Ihrem Partner oder Ihrer Partnerin. Und erfreuen Sie sich gegenseitig mit liebevollen, aufmerksamen und ehrlichen Gesten – nicht nur, wenn ein Kalender es vorgibt.
Unsere modernen Leben sind stressig – mit zahlreichen Anforderungen, Hürden und Gedanken, die uns ständig begleiten. Umso wichtiger ist es, die Familie bewusst in den Mittelpunkt zu stellen. Die gemeinsame Zeit mit der Familie ist weit mehr als bloß verbrachte Stunden zu Hause. Sie dient allen Familienmitgliedern als emotionaler Anker.
Für Kinder und Jugendliche bedeutet Familienzeit emotionale Stabilität, Sicherheit und Geborgenheit. Gerade in einer Welt, die immer komplexer wird, die ständig neue Herausforderungen mit sich bringt und permanente Erreichbarkeit verlangt, wird Familienzeit zu einem wertvollen Gegenpol – für Kinder ebenso wie für Erwachsene.
Eine Investition in die Familie ist die sinnvollste Investition, die Sie machen können – heute und an jedem anderen Tag.
Familienzeit stärken: Mit kleinen Schritten und langfristiger Wirkung
Es sind die kleinen Schritte, die das große Ganze ergeben. Das gilt auch für das Familienleben. Familiärer Zusammenhalt ist nichts, das man auf einmal erzwingen kann. Er entsteht aus den kleinen, alltäglichen Gesten – Tag für Tag, Woche für Woche, Jahr für Jahr.
Jede gezeigte Wertschätzung, jedes liebevolle Geschenk, jede unterstützende Geste und jede gemeinsame Stunde stärken die familiäre Bindung und bilden das Fundament für ein glückliches Familienleben und den Familienzusammenhalt.
Es geht nicht darum, alles perfekt zu machen. Der Alltag mit all seinen Anforderungen kann einen schon mal aus der Bahn werfen – Eltern genauso wie Kinder. Und es wird nicht immer harmonisch sein – das gehört dazu. Aber es geht darum, täglich, Schritt für Schritt, Stück für Stück in Ihre Familie zu investieren: mit Aufmerksamkeit, gemeinsamer Zeit und ehrlicher Nähe.
Generali begleitet Sie und Ihre Familie dabei. Nicht nur mit Ideen und Tipps, wie Sie Ihren Familienalltag bewusst und positiv gestalten können, sondern auch mit langfristiger Vorsorge. Zum Beispiel mit dem Generali LifePlan: Einem flexiblen Vorsorgekonzept, das Ihnen hilft, ein finanzielles Polster aufzubauen. Für mehr Unabhängigkeit und mehr Sicherheit in späteren Lebensphasen. Für Sie und die Menschen, die Ihnen am wichtigsten sind: Ihre Familie.
Mit kleinen Schritten entsteht nachhaltige Familienzeit – und mit einem Partner wie Generali an Ihrer Seite auch langfristige Sicherheit.