Frauengesundheit: Was Sie in Hinblick auf Einkommen, Vorsorge & Schwangerschaft wissen sollten
20.03.2025 | Artikel
Frauengesundheit bedeutet mehr als nur medizinische Versorgung – sie umfasst finanzielle Absicherung, Mutterschaftsleistungen und die richtige Versicherung für jede Lebenslage. Doch viele Frauen sind nicht ausreichend abgesichert! Wir zeigen, worauf Sie achten sollten.

Frauen stehen in ihrem Leben einer Reihe von einzigartigen Herausforderungen und damit auch einer Reihe von besonderen Bedürfnissen gegenüber. Dazu gehören gesundheitliche Faktoren aber auch Lebensumstände und soziale Gegebenheiten, die einen umfassenden Versicherungsschutz umso wichtiger machen. Leider ist es aber die Realität, dass gerade Frauen oft unzureichend versichert sind – man spricht hier von einem Insurance Gap. Die falsche Versicherung deckt oft die Bedürfnisse und Anforderungen nur unzureichend ab, lässt grobe Lücken in der Versorgung und führt oft zu schweren finanziellen Belastungen.
Umso wichtiger ist es, zu verstehen, wie Sie sich mit der richtigen Versicherung gesundheitlich (physisch und psychisch) wie auch finanziell bestmöglich absichern können. In unserem Leitfaden wollen wir Ihnen praktische Tipps rund um das Thema der optimalen Versicherungen für Frauen geben. Dazu zählen sowohl Schwangerschaftsplanung, postpartale Gesundheit und finanzielle Absicherung als auch jegliche gesundheitlichen Anforderungen, mit denen Sie im Laufe Ihres Lebens konfrontiert werden.
Frauengesundheit: Warum sich Frauen mit ihrer Vorsorge auseinander setzen sollten
Wirft man einen Blick auf die medizinische Forschung erkennt man, dass hier der männliche Körper als Norm herangezogen wird – sowohl in den Lehrbüchern als auch in der Medikamentenforschung. Dabei unterscheiden sich die medizinischen Bedürfnisse von Frauen teils fundamental davon. Ein gutes Beispiel hierfür sind Herzerkrankungen – diese äußern sich bei Frauen oft erheblich anders als bei Männern. Auch Autoimmunerkrankungen sind ein wichtiges Thema, da ein überwiegender Prozentsatz der Betroffenen weiblich ist.
Genau dies lässt oft eine Versicherungslücke entstehen, die es unbedingt zu schließen gilt. Viele Versicherungen decken zwar allgemeine Gesundheitsbedürfnisse ab, berücksichtigen aber nicht immer spezifische Herausforderungen. Dies kann nicht nur zu gesundheitlichen, sondern auch zu massiven finanziellen Belastungen für Frauen führen.
Welche Versicherung bietet Frauen einen umfassenden Schutz?
Angesichts der besonderen Gesundheitsbedürfnissen von Frauen, möchten wir Ihnen hier eine Reihe von wesentlichen Versicherungsleistungen ans Herz legen, um gesundheitlich und finanziell frühzeitig vorzusorgen.
1.Versicherung für Schwangerschaft & Vorsorge: Was Sie wissen müssen
Um sich während einer Schwangerschaft vor hohen Kosten zu schützen, ist eine rechtzeitige Vorsorge wichtig. Eine umfassende private Krankenversicherung kann Honorare für Untersuchungen während der Schwangerschaft und Kosten der Entbindung übernehmen.
Folgende Leistungen sollten daher in Ihrer Gesundheitsvorsorge enthalten sein:
- Untersuchungen während der Schwangerschaft
- Krankenhausaufenthalte für Entbindung
- Untersuchungen und Kontrolle nach der Schwangerschaft
- Gynäkologische Untersuchungen und Behandlungen
2. Private Krankenversicherung für Frauen: Einkommensschutz während der Mutterschaft
Viele selbstständige Frauen stehen vor finanziellen Herausforderungen während der Mutterschaft. Eine private Krankenversicherung für Frauen mit Einkommensschutz kann helfen, diese Lücke zu schließen. Wer zusätzlich eine Berufsunfähigkeitsversicherung in Österreich abschließt, schützt sich langfristig gegen Verdienstausfälle.
Auf diese Faktoren sollten Sie bei der Wahl einer Einkommensschutzversicherung für selbstständige Frauen in der Mutterschaftszeit achten:
- Die Dauer der Unterstützung (kurzfristig vs. langfristig)
- Höhe der monatlichen Zahlungen
- Wartezeiten bis zum Beginn der Leistungen
3. Berufsunfähigkeitsversicherung in Österreich: Warum sie für Frauen wichtig ist
Eine Berufsunfähigkeitsversicherung ist für Frauen ein wichtiger Baustein für eine abgesicherte Zukunft. Frauen sind anfälliger für bestimmte Erkrankungen wie Brustkrebs, Osteoporose und Autoimmunerkrankungen. Eine Berufsunfähigkeitsversicherung sorgt dafür, dass Sie und Ihre Liebsten auch dann bestens versorgt sind, wenn Sie Ihrem Beruf – aufgrund von Krankheit oder Unfall – für eine Dauer von mindestens 6 Monaten oder länger nicht mehr nachgehe können.
Die Generali Berufsunfähigkeitsversicherung bietet Ihnen finanziellen Schutz, falls Sie aufgrund eines Unfalls oder einer Krankheit zu mindestens 50% berufsunfähig werden sollten - und das über einen Zeitraum von mindestens 6 Monaten. Eine solche Versicherung ist ratsam, da die staatliche Berufsunfähigkeitspension die entstehende Einkommenslücke oft nicht abdecken kann. Die private Berufsunfähigkeitsversicherung kann Ihnen dabei helfen, diese Lücke zu schließen. Die Versicherung kann entweder als Einzelvertrag oder als Zusatzversicherung abgeschlossen werden, sodass Sie vom ersten Tag an abgesichert sind.
4. Psychische Gesundheit der Frau absichern: Welche Versicherungen sind wirklich sinnvoll?
Eines rückt glücklicherweise mehr und mehr ins Bewusstsein: Gesundheit umfasst nicht nur die körperliche, sondern auch die psychische Gesundheit. Leider wird diese aber immer noch oft vernachlässigt. Das ist bei Frauen besonders problematisch, da sie häufiger von Depressionen, Angststörungen und stressbedingten Erkrankungen betroffen sind als Männer. Deswegen ist es unbedingt ratsam, eine Versicherung zu wählen, die auch Leistungen in Sachen psychische und mentale Gesundheit bietet.
Bei der Wahl Ihrer Versicherung gilt es, sich folgende Fragen genauer anzusehen:
- Sind Therapie- und Beratungssitzungen enthalten?
- Bietet die Versicherung Zugang zu Spezialisten für psychische Gesundheit?
- Umfasst sie auch Präventionsangebote und Programme zur Förderung des Wohlbefindens?
Die richtige Versicherung wählen: Wichtige Fragen zur Orientierung
Verschiedene Lebenswege bedeuten verschiedene Bedürfnisse. Um die für Sie optimale Versicherung auszuwählen, sollten Sie sich zu den folgenden Punkten Gedanken machen:
1. Was ist für mich essenziell und was optional?
Je nach Lebenssituation sind unterschiedliche Versicherungsleistungen wichtig:
- Wenn eine Schwangerschaft geplant ist, sollte der Fokus auf Mutterschafts- und Nachsorgeleistungen liegen.
- Bei chronischen Erkrankungen ist eine gute Abdeckung für Spezialbehandlungen entscheidend.
- Wie ist Ihre berufliche Situation? Für Selbstständige und Freiberufler ist eine Einkommensschutzversicherung sinnvoll.
2. Welche Art von Behandlung bevorzuge ich?
- Bevorzuge ich Spezialist_innen anstelle von Allgemeinmediziner_innen?
- Lege ich Wert auf Zugang zu alternativen oder komplementärmedizinischen Behandlungen oder setze ich rein auf Schulmedizin?
- Ist psychische Gesundheitsversorgung für mich besonders wichtig?
3. Bietet die Versicherung Leistungen für Schwangerschaft und postpartale Betreuung?
Falls Sie planen, eine Familie zu gründen, sollte der Versicherungsschutz Folgendes beinhalten:
- Umfassende prä- und postnatale Versorgung
- Psychologische Betreuung nach der Geburt
- Absicherung für mögliche Schwangerschaftskomplikationen
Fazit
Die richtige Versicherung ist weit mehr als nur ein Sicherheitsnetz – sie ist ein wesentliches Instrument zur finanziellen Unabhängigkeit. Die Generali setzt sich seit Langem dafür ein, Frauen dabei zu unterstützen, ihre finanzielle Sicherheit, Gesundheit und Zukunft selbstbestimmt zu gestalten.
Über die Jahre haben wir eine Vielzahl von Ressourcen entwickelt, um zentrale Herausforderungen anzugehen – von einer angemessenen Versicherungsabdeckung bis hin zu fundierten finanziellen Entscheidungen und der Priorisierung der eigenen Gesundheit. Die Generali kennt die spezifischen Gesundheitsanforderungen von Frauen und bietet maßgeschneiderte Lösungen, um langfristige Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten.