Pensionslücke vermeiden: Jetzt vorsorgen
17.09.2024 | Artikel
Gelassen in die Zukunft blicken? Mit unseren Tipps fällt Ihnen das leichter. Wir verraten, wie Sie für die Pension vorsorgen können und wann Sie damit beginnen sollten.

Im schnelllebigen Alltag vergessen wir oft, dass die Zukunft näher ist, als wir denken. Wir zeigen, warum es sich lohnt, bereits in jungen Jahren an später zu denken und in die eigene Altersvorsorge zu investieren.
Die Statistiken sind eindeutig: Die Lebenserwartung (Stand: 20.11.2023 www.statistik.at) steigt. Die Menschen werden inzwischen rund 10 Jahre älter als noch in den 1970er Jahren. Das gilt sowohl für Männer als auch für Frauen in Österreich. Das ist zweifellos eine großartige Nachricht: Menschen haben die Aussicht, ein längeres und erfüllteres Leben zu führen als je zuvor. Doch diese Entwicklung wirft auch wichtige Fragen auf:
- Wie viel Geld brauche ich im Alter, um meinen Lebensstandard im Alter halten?
- Was kann ich jetzt schon tun, um meine Pension später zu genießen?
- Wie viel soll ich monatlich auf die Seite legen?
Hier kommt die Altersvorsorge ins Spiel. Damit legen Sie sich eine Strategie zurecht, um für die Zukunft bestens gewappnet zu sein. So können wir Sie unterstützen, die Pensionslücke zu verkleinern und ein Lebensstil pflegen, wie Sie ihn gewohnt sind.
Was ist die Pensionslücke?
Die Pensionslücke ist die Differenz zwischen dem letzten Aktiveinkommen und der gesetzlichen Pension bei Antritt des Ruhestands. Sie können die Pensionslücke entweder durch Einsparungen später ausgleichen oder durch eine geeignete Vorsorge bereits jetzt schließen. Wenn Sie mit 65 Jahren in Pension gehen und vorher 45 Jahre gearbeitet haben, sichern Sie sich in Österreich bis zu 80 Prozent Ihres durchschnittlichen monatlichen Einkommens während des Berufslebens als Pension (Stand: 20.11.2023 www.wko.at). Um Ihren gewohnten Lebensstandard im Alter zu 100 Prozent beizubehalten, sollten Sie frühzeitig mit der persönlichen Vorsorge beginnen.
Ursachen für die Pensionslücke
Es gibt mehrere Gründe, warum es zu einer Pensionslücke kommen kann.
1. Steigende Lebenserhaltungskosten
Im Alter können unerwartete Ausgaben auftreten, sei es für Medikamente oder Pflegeleistungen. Durch diese zusätzlichen Belastungen können Ihre Lebenserhaltungskosten steigen.
2. Geringere Einkünfte
Die gesetzliche Pension beträgt bis zu 80 Prozent des letzten Monatsgehalts. Bei einem vorzeitigen Pensionsantritt können weitere Abzüge anfallen, was Ihre Einkünfte verringert.
3. Veränderungen im Lebensstil
Der Ruhestand bietet die Möglichkeit, Reisen und Unternehmungen zu machen, für die Sie im Berufsleben keine Zeit hatten. Diese Aktivitäten sind häufig mit höheren Ausgaben verbunden.
Der Pensionslückenrechner: Ihre persönliche Vorsorgeplanung
Planung ist der erste Schritt, um Sie für die Pension finanziell abzusichern. Unser Pensionslückenrechner zeigt Ihnen, wie groß Ihre Pensionslücke sein würde. Gerne begleiten und beraten wir Sie für eine unbeschwerte Zukunft.

Service
Pensionslückenrechner
Ermitteln Sie ihre voraussichtliche Pensionslücke.
Warum sollte ich früh mit der Altersvorsorge beginnen?
Je früher Sie mit der Altersvorsorge beginnen, desto mehr Zeit und Möglichkeiten haben Sie, Geld für die Pension anzulegen. Wir erklären, warum es sich lohnt, sich bereits in jungen Jahren mit der Zukunft zu beschäftigen.
1. Den Zinseszinseffekt nutzen
Wer Geld auf klassische Weise anlegt, erhält nach einem Jahr einen festen Betrag zusätzlich zum angelegten Geldbetrag. So werden beispielsweise aus 100 Euro bei einem Zinssatz von 3 Prozent nach einem Jahr 103 Euro.
Der sogenannte Zinseszinseffekt macht sich ab dem zweiten Anlagejahr bemerkbar, wenn Sie Ihr Geld erneut zu den gleichen Konditionen anlegen. Dann gilt der Zinssatz nämlich sowohl für den ursprünglich angelegten Geldbetrag als auch für die inzwischen erwirtschafteten Zinsen. So verfügen Sie nach dem zweiten Anlagejahr nicht nur über 106 Euro, sondern über 106,09 Euro. Die bisherigen Zinsen werden also mit verzinst.
Mit der Zeit kann dieser Effekt zu einem exponentiellen Wachstum führen. Daher gilt: Je länger Ihr Geld investiert bleibt, desto stärker wirkt der Zinseszinseffekt.
2. Aus einem vielfältigen Angebot wählen
Bei der privaten Altersvorsorge gibt es eine große Auswahl, sodass Sie eine maßgeschneiderte Lösung für sich finden können. Ob klassisch oder fondsorientiert – gestalten Sie Ihre Pensionsvorsorge so, dass Sie zu Ihrem Bedarf und Ihren finanziellen Möglichkeiten passt. Dabei gilt: Geld ist zwar nicht alles, aber es macht vieles leichter.
So kann man die Pensionslücke vermeiden
In Österreich gibt es verschiedene Wege, um sich auf die Pension vorzubereiten und die Pensionslücke zu schließen.
Gesetzliche Pensionsvorsorge
Die gesetzliche Pension bildet die Grundlage für die Altersvorsorge. Im Laufe Ihres Arbeitslebens zahlen Sie regelmäßig in das gesetzliche Pensionssystem ein.
Betriebliche Altersvorsorge
In vielen Unternehmen gibt es eine betriebliche Altersvorsorge. Dabei zahlt der Arbeitgeber Beiträge zur Altersvorsorge für die Mitarbeitenden ein. Das ist eine willkommene Zusatzleistung, die zu Ihrer finanziellen Sicherheit in der Pension beiträgt.
Private Pensionsvorsorge
Um im Alter ein selbstbestimmtes Leben mit weniger finanziellen Sorgen führen zu können, können Sie privat vorsorgen. Dabei bestimmen Sie, wie viel Geld Sie anlegen möchten. Beliebte Optionen sind private Pensionsversicherungen (klassisch oder fondsorientiert), Investmentfonds und Sparpläne. Die Lösungen unterscheiden sich vor allem dahingehend, ob die Geldanlage fix oder flexibel verzinst wird.
Schon gewusst? Eine Pensionsvorsorge mit Fixzinssatz gilt als sicherer, wirft aber in der Regel weniger Gewinn ab als eine fondsgebundene Altersvorsorge. Bei einem flexiblen Zinssatz hängt die Pensionshöhe hingegen vom Erfolg der gewählten Finanzprodukte ab.
Jetzt mit der privaten Altersvorsorge beginnen
Mit unserer klassischen Pensionsvorsorge garantieren wir Ihnen eine lebenslange Privatpension. Und das Beste: Sie wissen von Anfang an, wie viel Geld Sie am Ende der Laufzeit bekommen – entweder als monatliche Pension oder als einmalige Kapitalauszahlung.
Bei unserer fondsorientierten Altersvorsorge bestimmen Sie selbst, wie Ihr Geld angelegt wird. Neben der klassischen Veranlagung können Sie bis zu 5 Fonds wählen.
Klassische Pensionsvorsorge
- Hohe Sicherheit durch Veranlagung im klassischen Deckungsstock
- Lösungen für lang- und kurzfristigen Vermögensaufbau
- Optional: Einschluss einer Wertsteigerungsklausel
Fondsorientierte Pensionsvorsorge
- Persönlicher Mix aus Fonds und klassischer Veranlagung
- Individuelle Veranlagung: Auch während der Laufzeit können Sie Ihre gewählte Veranlagung verändern
- Optional: Zusätzliche Absicherung bei Berufsunfähigkeit
Tipp: Sorgen Sie mit unserer Berufsunfähigkeitsversicherung vor. Sollten Sie Ihre bisherige Tätigkeit aufgrund einer 6-monatigen Berufsunfähigkeit von mindestens 50 Prozent nicht mehr ausüben können, unterstützen wir Sie finanziell.
Häufig gestellte Fragen zum Thema Altersvorsorge und Pensionslücke
Die gesetzliche Pension bildet das Fundament des österreichischen Pensionssystems. Durch zusätzliche Vorsorgemaßnahmen stehen Sie im Alter finanziell besser da. Erkundigen Sie sich bei Ihrem Arbeitgeber nach einer betrieblichen Pensionsvorsorge. Sorgen Sie mit privater Altersvorsorge selbst für den Ruhestand vor.
Die Höhe der monatlichen Beiträge hängt von Ihren individuellen finanziellen Zielen und Bedürfnissen ab. Sie können aber schon mit kleinen Beträgen in die Pensionsvorsorge einsteigen. Grundsätzlich gilt dabei: Je früher Sie beginnen, desto weniger müssen Sie monatlich sparen, um Ihren Lebensstandard auch in Zukunft beizubehalten.
Die Pensionslücke ist der Unterschied zwischen Ihrer erwarteten Pension und den tatsächlichen Ausgaben im Alter. Sie kann durch steigende Lebenshaltungskosten, geringere Einkünfte oder Veränderungen im Lebensstil entstehen
Mit einer privaten Pensionsversicherung stellen Sie sicher, dass Sie auch in Zukunft so leben können, wie Sie es gewohnt sind. Sie erhalten entweder eine lebenslange monatliche Pension oder eine einmalige Kapitalauszahlung, je nachdem für welche Versicherungslösung Sie sich entscheiden.
Ganz einfach: Je früher, desto besser! Warum? Weil, wenn Sie früh beginnen, Ihr Geld mehr Zeit hat, zu wachsen. So können Sie entspannter in die Zukunft blicken und Ihre Träume für den Ruhestand wahr werden lassen.