
Derzeit sind gefälschte E-Mails im Umlauf, die vorgeben von der Generali zu stammen. Diese Mails sind nicht von uns und zielen darauf ab, persönliche Daten oder Zugangsdaten zu stehlen. Cyberkriminelle nutzen gezielt den guten Ruf und die Bekanntheit etablierter Marken, um Vertrauen zu erwecken und ihre betrügerischen Absichten zu verschleiern. E-Mails, die scheinbar von bekannten Unternehmen stammen, wirken auf den ersten Blick glaubwürdig – genau das macht sie so gefährlich. Seien Sie daher besonders vorsichtig, auch wenn Ihnen der Absender vertraut erscheint.
Wichtig:
Öffnen Sie keine verdächtigen E-Mails und klicken Sie keinesfalls auf enthaltene Links oder Anhänge. Löschen Sie solche Nachrichten sofort.
So erkennen Sie Phishing-Mails
Achten Sie auf folgende Merkmale:
- Ungewöhnliche Absenderadresse: Beispiel: generali-kundendienst@xyz-mail.com statt einer offiziellen Generali Adresse. Hinweis: Die angezeigte E-Mail-Adresse kann manipuliert sein und muss nicht der tatsächliche Absender sein. Um die echte Absenderadresse zu sehen, öffnen Sie die E-Mail nicht, sondern prüfen Sie im E-Mail-Programm die vollständigen Header-Informationen oder klicken Sie mit der rechten Maustaste auf die Absenderadresse, um Details anzuzeigen.
- Dringende Handlungsaufforderungen: z. B. „Fordern Sie noch heute Ihre Belohnung an“ oder „Ihr Konto wird gesperrt – handeln Sie jetzt!“
- Rechtschreib- und Grammatikfehler: Viele Phishing-Mails enthalten auffällige sprachliche Fehler.
- Ungewöhnliche Links oder Anhänge: Fahren Sie mit der Maus über Links, um die tatsächliche Adresse zu sehen – klicken Sie nicht darauf!
Was tun im Verdachtsfall?
- Öffnen Sie die E-Mail nicht.
- Löschen Sie die E-Mail anschließend aus Ihrem Posteingang und Papierkorb.
- Bei Unsicherheit kontaktieren Sie unseren Kundenservice.